TAPETENWERKFEST 34.0
neue Ausstellungen, offene Ateliers und Werkstätten, Musik, Essen, Trinken, (Kunst)Gespräche in allen Räumen und im Innenhof
Das Tapetenwerk eröffnet traditionell den Herbstrundgang mit dem Tapetenwerkfest am Freitagabend mit neuen Ausstellungen und offenen Räumen. Im Innenhof gibt es Musik von unerhoert | gut aufgelegt – für das leibliche Wohl sorgt die Werkskantine ROCKY MARIA und das ZWISCHENFISCH Café & Werksgalerie

KINDER MACHEN KUNST
drucken - stempeln - malen
mit Tapetenwerkern

DUO SOLOS III – NATURA UND ANIMA
Werke von Hjördis Baacke und Kathrin Henschler – Malerei/Zeichnung
„Natura und Anima“ – Zwei künstlerische Positionen erkunden das Verhältnis von Natur und Mensch. Eine Ausstellung über innere Resonanzen und äußere Räume im Dialog.

MATCH
Myriam Mayer & Markus Heller
In Match begegnen sich Myriam Mayers abstrakte Malereien und Markus Hellers figurative Skulpturen wie zwei unterschiedliche Fischarten im selben Aquarium: Man beugt sich, schwimmt mal aneinander vorbei, mal umeinander herum, gelegentlich sogar im gleichen Takt. Trotz (oder gerade wegen) ihrer Gegensätze entwickeln die beiden Positionen ein berraschend stimmiges Eigenleben zwischen Farbe und Form.

IM SERIÖSEN OFF
Zum Herbstrundgang 2025 eröffnet der Projektraum I.S.O. im Tapetenwerk Leipzig mit einer Kunst-Tombola. Unter dem Titel Im Seriösen Off präsentieren 30 Künstler*innen Werke, die über Lose zu je 40 Euro gewonnen werden können – jedes Los gewinnt ein Originalkunstwerk.
Die Erlöse der Tombola fließen direkt in den Aufbau des künstlerischen Projektraums I.S.O., der künftig Formate wie Netzwerktreffen, Ausstellungen, Künstler*innen-Workshops und partizipative Projekte mit verschiedenen Zielgruppen ermöglicht.
I.S.O. versteht sich als Raum für kollektives Lernen, künstlerischen Austausch und solidarisches Kuratieren. Für 2026 sind drei kuratierte Gruppenausstellungen mit Künstler*innen aus der Tombola geplant.
Veranstaltende: Studio I.S.O. (Sophie Hundbiß, Sophie Lindner und Anne Hofmann)

Veranstaltende: Projektraum I.S.O.
SOFT
Robin Woern, Medienkunst
Die Ausstellung »soft« widmet sich weichen Übergängen und graduellen Abstufungen. Gezeigt werden zwei Installationen und eine grafische Arbeit, die sich mit den Nuancen menschlicher Farbwahrnehmung und der Unendlichkeit im Kleinen auseinandersetzen.

SHELTER
Dorothee Liebscher, Malerei
Abbildung: Dorothee Liebscher, "Memory", 160x210cm, Acryl und Öl auf Leinwand, 2024, Fotograf: Jakob Adolphi

NATURAL FEELING
Robert Deutsch und Martin Galle, Malerei

KORNFLIMMERN eine Ausstellung der Abendschicht
Susanne Jeschke, Viktória Lassu, Claudia Richardt, Andreas Krüger, Judith Künstler unter Leitung von Christoph Liepach – analoge Farbfotografie
Mit der Kleinbildkamera „SMENA SL“ und jeweils 12 Bilder in einer SL (Schnelllade Kassette) wurde auf Stadtspaziergängen, im Alltag und auf Reisen fotografiert. Die hier gezeigte Auswahl verdeutlicht die visuelle Bildwerdung durch analoge Fototechnik und damit verbundenen künstlerischen Konsequenzen im Umgang auf die Entscheidung, welche das Auslösen und Einfangen des Bildes auf dem Fotomaterial mit sich bringt.

PARADISE
Panoramafotos von Jürgen Bosse
Auf seinen zahlreichen beruflichen und privaten Reisen hatt der Fotograf Jürgen Bosse auch immer seine Panoramakamera dabei. Das Besondere an dieser Kamera ist, dass das Objektiv sich um die eigene Vertikalachse dreht und dadurch seine Umgebung mit einem Winkel von ca. 120 Grad erfasst. Durch diesen großen Blickwinkel entsteht eine Aufnahme, die die Situation und die Aktion erfasst. Jürgen Bosse nutzt diese Kamera, die von Haus aus für die Landschaftsfotografie entwickelt wurde, im urbanen Raum und hebt damit die Streetart-Fotografie auf eine andere Stufe. Seine Arbeiten zeigen die Menschen in ihrem Umfeld, ihrer Situation und Aktion. Mit einem amüsanten Blick schaut Jürgen Bosse mit seinen Bildern auf die Welt und uns Menschen.

ONE COLOUR GREY
Peter Paul Lorenz – Fotografie
BOOT_LACK und andere grau-farbige Fotografien

Veranstaltende: Peter Paul Lorenz
PEOPLE&LEUTE X STUDIO WEST E.V.
Überraschung / Malerei und Objekte

Veranstaltende: people&leute
PERSPECTIVES
Jenny Keuter – Druckgrafik, Installation
Riso in Space – die gezeigten Risographien werden Teil einer ortsspezifischen Installation, die neue Perspektiven auf die Bilder und den Raum drum herum auslotet.

Veranstaltende: Jenny Keuter, Michael Bader
STREET POTENTIALS ...
Transformation der Fürther Straße in Nürnberg von der autorechten Straße zum lebendigen Nachbarschaftsboulevard
Studentische Projekte vom städtebaulichen Entwurfsstudio - Professur für Städtebau und Entwerfen der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg, Prof. Julia Köpper und Prof. Henry Fenzlein im SoSe2024

Veranstaltende: Octagon Architekturkollektiv
LIFE SCIENCES
Wibke Rahn – Installation, Zeichnung, Objekt
life sciences bezeichnet Forschungsrichtungen, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind. Mit dem Auftauchen des Begriffes der Lebenswissenschaften verschiebt sich der wissenschaftliche Anspruch des Benennens, Ordnens und Erklärens von den Einzeldisziplinen auf das Leben an sich. Beunruhigend ist die Frage, was diese Verschiebung für unseren Umgang mit Leben und Körper, für die Organisation unseres Lebensraumes bedeutet. Wibke Rahn zeigt Teile der Rauminstallation life sciences: ein Labor, ein Museum, eine Wunderkammer einer fiktiven Wissenschaft.

OFFENES ATELIER
Axel Bertram
Zum Tapetenwerksfest zeige ich neue Malerei und Grafik.
Abbildung: "Im Kreis" 72 x 86 cm Acryl

Feuer und Flamme // Schall und Rauch // Grund und Boden
Susanne Lüftner – Fundsachen, Objekte, Fotografien

DÉFORMATION PROFESSIONELLE
In der Ausstellung Déformation professionnelle zeigen Studio Baustein und Falk Schwalbe aktuelle Papierarbeiten. Künstlergrafiken im Siebdruck treffen auf leuchtende Papier-Pendellampen, die das Café für die kommenden Wochen atmosphärisch erhellen.

Veranstaltende:
Werksgalerie & Caféteria ZWISCHENFISCH
AND THEN SOMETHING KOMISCHES IST PASSIERT
Jonas Liesaus – Malerei/Druckgrafik
In seiner künstlerischen Praxis sucht Jonas Liesaus nach Strategien, die es seinen Bildern erlauben zu wachsen und sich zu verändern. In der Verbindung aus Malerei und Druckgrafik entsteht ein System aus Wiederholung und Varianz.

n.n.
unknown.artists.collective
Gezeigt werden einige Publikationen der letzten 10 Jahre.

ANEMORCHIE
Blumen, die sich durch Wind verbreiten
Jürgen Meier /2025

SIDERSPACE
Philipp Kudernak – Grafik // Michaela Ernemann – Malerei // OSW – Offene Siebdruckwerkstatt
Die Ausstellung zeigt gegenstandslose Malerei als Ausdruck abstrahierter Gedanken und grafische Arbeiten mit organisch-symmetrischen Formen. Eine Siebdruck-Aktion und eine Feuershow erweitern das visuelle Erlebnis.
EINBLICKE
Ivo Zibulla – Malerei
HERBSTRUNDGANG
Alle am Freitag eröffneten Ausstellungen laden auch am Samstag und Sonntag zum Rundgang ein.
Gastronomie von der Werkskantine ROCKY MARIA und ZWISCHENFISCH Werksgalerie & Café!
